>: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz...

14
9.1 Externe Modulation Mach-Zehnder-Modulator Feldst ¨ arke- und Leistungs ¨ ubertragungscharakteristik 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 -1 -0.5 0 0.5 1 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 0 0.5 1 Differenzspannung ΔU /U π Differenzspannung ΔU /U π T E T P Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 157 9.2.1 NRZ On-Off Keying Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals f ¨ ur die Halbwertsbreite T H (FWHM-Zeitdauer) des optischen Einzelimpulses s o (t ) (beurteilt am Intensit ¨ atsverlauf |s o (t )| 2 ) gilt T H = T b Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 158 9.2.1 NRZ On-Off Keying Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals (2) das modulierende elektrische Signal kann unipolar oder bipolar vorliegen im unipolaren Fall gilt mit U Bias = U π und b n ∈{0, 1} : u(t )= U Bias + U π n=-∞ b n s e (t - nT b ) im bipolaren Fall gilt mit U Bias =3/2U π und b n ∈{0, 1} : u(t )= U Bias + U π 2 n=-∞ (2b n - 1)s e (t - nT b ) Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 159 9.2.1 NRZ On-Off Keying Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals (3) die elektrische Impulsform s e (t ) beeinflusst maßgeblich das Spektrum Φ XX (f ) das modulierten optischen Signals x (t ) wichtige Impulsformen sind: idealer NRZ-Rechteckimpuls: s e (t )= rect(t /T b ) Gaußimpuls raised-cosine Pulse (β ist der roll-off Faktor) mit T H = T b : s e (t ) 1 ur |t |≤ (1 - β)T b /2 0 ur |t |≥ (1 + β)T b /2 1 2 1 - sin π · |t |-T b /2 βT b sonst Rechteckimpuls, gefiltert mit einem Besseltiefpass (Impulsantwort g Bessel (t ), 3 dB Grenzfrequenz f 3dB ) s e (t )= rect(t /T b ) * g Bessel (t ) Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 160

Transcript of >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz...

Page 1: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.1 Externe Modulation

Mach-Zehnder-Modulator

Feldstarke- und Leistungsubertragungscharakteristik

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3−1

−0.5

0

0.5

1

0 0.5 1 1.5 2 2.5 30

0.5

1

Differenzspannung ∆U/Uπ

Differenzspannung ∆U/Uπ

TE

TP

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 157

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals

fur die Halbwertsbreite TH (FWHM-Zeitdauer) des optischenEinzelimpulses so(t) (beurteilt am Intensitatsverlauf |so(t)|2)gilt TH = Tb

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 158

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals (2)

das modulierende elektrische Signal kann unipolar oder bipolarvorliegen

im unipolaren Fall gilt mit UBias = Uπ und bn ∈ {0, 1} :

u(t) = UBias + Uπ

∞∑

n=−∞bnse(t − nTb)

im bipolaren Fall gilt mit UBias = 3/2Uπ und bn ∈ {0, 1} :

u(t) = UBias +Uπ

2

∞∑

n=−∞(2bn − 1)se(t − nTb)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 159

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals (3)

die elektrische Impulsform se(t) beeinflusst maßgeblich dasSpektrum ΦXX (f ) das modulierten optischen Signals x(t)

wichtige Impulsformen sind:

idealer NRZ-Rechteckimpuls: se(t) = rect(t/Tb)Gaußimpulsraised-cosine Pulse (β ist der roll-off Faktor) mit TH = Tb:

se(t)

1 fur |t| ≤ (1 − β)Tb/20 fur |t| ≥ (1 + β)Tb/212

[1− sin

(π · |t|−Tb/2

βTb

)]sonst

Rechteckimpuls, gefiltert mit einem Besseltiefpass(Impulsantwort gBessel(t), 3 dB Grenzfrequenz f3dB)

se(t) = rect(t/Tb) ∗ gBessel(t)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 160

Page 2: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals (4)

fur das optische Signal am Modulatorausgang folgt

x(t) =√

Ps cos

2· u(t)Uπ

)

Achtung: durch die Nichtlinearitat der Modulatorkennliniegilt nur fur se(t) = rect(t/Tb):

x(t) =∞∑

n=−∞bnso(t − nTb) mit so(t) =

√Psrect(t/Tb)

in allen anderen Fallen ist die Dauer eines optischen

Einzelimpulses so(t) =√Ps cos

(π2 · Uπ+Uπse(t)

)nicht auf ein

einzelnes Bitintervall begrenzt, so dass dasSuperpositionsprinzip bzgl. des Feldverlaufs nicht gilt

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 161

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Augendiagramm fur raised-cosine Pulsform mit β = 0.5

−0.5 0 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

NRZ−OOK, β=0.5

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 162

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Augendiagramm fur raised-cosine Pulsform mit β = 1

−0.5 0 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

NRZ−OOK, β=1.0

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 163

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Augendiagramm fur Bessel-gefilterte Pulse

−0.5 0 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

NRZ−OOK, Bessel filtered, fg=0.75 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 164

Page 3: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Leistungsdichtespektrum fur ideale Rechteckimpulsform

−5 0 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−OOK, β=0 (ideal. Rechteckimpuls)

Periodogramm−Schaetzung

analytisch (kontinuierlicher Teil)

hier gilt: ΦXX (f ) =14PsTbsi

2(πfTb) +14Psδ(f )

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 165

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Leistungsdichtespektrum fur raised-cosine Pulsform mit β = 0.5

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−OOK, β=0.5

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 166

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Leistungsdichtespektrum fur raised-cosine Pulsform mit β = 1

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 55−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−OOK, β=1.0

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 167

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Leistungsdichtespek. fur Bessel-gefilterte Pulse mit f3dB = 0.75Rb

−3 −2 −1 0 1 2 3−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−OOK, Bessel filtered, fg=0.75 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 168

Page 4: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.2.1 NRZ On-Off Keying

Leistungsdichtespek. fur Bessel-gefilterte Pulse mit f3dB = 0.5Rb

−3 −2 −1 0 1 2 3−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−OOK, Bessel filtered, fg=0.5 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 169

9.2.2 RZ On-Off Keying

Erzeugung eines RZ-OOK-Signals

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 170

9.2.2 RZ On-Off Keying

Erzeugung eines RZ-OOK-Signals (2)

fur die Halbwertsbreite TH (FWHM-Zeitdauer) des optischeEinzelimpulses so(t) gilt TH = δTb (gemessen an |so(t)|2)zur Erzeugung des RZ-Formats wird ein zweiter Modulator(”pulse carver“) benutzt, der mit einem sinusformigen

Taktsignal ansteuert wird

fur δ = 12 gilt: utakt(t) =

32Uπ + 1

2Uπ cos(2π t

Tb

)

fur δ = 13 gilt: utakt(t) = Uπ sin

(2π t

2Tb

)

fur die optischen Einzelimpulse folgt fur −Tb/2 ≤ t < Tb/2

δ = 12 : so(t) =

√Ps cos

(34π + π

4 cos(2π t

Tb

))

δ = 13 : so(t) =

√Ps cos

(π2 sin

(2π t

2Tb

))

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 171

9.2.2 RZ On-Off Keying

Augendiagramm fur 50% RZ-OOK

−0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.50.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

50% RZ−OOK

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 172

Page 5: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.2.2 RZ On-Off Keying

Augendiagramm fur 33% RZ-OOK

−0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

33% RZ−OOK

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 173

9.2.2 RZ On-Off Keying

AKF und Spektrum bei RZ-OOK (1)

optischer Einzelimpulses so(t) ist auf Bitintervall begrenzt ⇒Superposition gilt auch bzgl. der optischen Feldstarke:

x(t) =∞∑

n=−∞bnso(t − nTb) = so(t) ∗

∞∑

n=−∞bnδ(t − nTb)

mit ϕbb[m] = 14 +

14δ[m] folgt fur die Autokorrelationsfunktion

ϕXX (τ) = ϕEsoso(τ)︸ ︷︷ ︸

AKF des Pulses

∗ 1

Tb

∞∑

m=−∞ϕbb[m]δ(τ −mTb)

︸ ︷︷ ︸AKF des stoch. Stoßanteils

=1

4TbϕEsoso(τ) +

1

4TbϕEsoso(τ) ∗

∞∑

m=−∞δ(τ −mTb)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 174

9.2.2 RZ On-Off Keying

AKF und Spektrum bei RZ-OOK (2)

fur das Leistungsdichtespektrum gilt

ΦXX (f ) =1

4Tb|So(f )|2+

1

4T 2b

∞∑

µ=−∞

∣∣∣∣So(µ

1

Tb

)∣∣∣∣2

δ(f −µ1

Tb)

das Energiedichtespektum |So(f )|2 kann effizient mit Hilfe derdiskreten Fouriertransformation ermittelt werden

es ist aber auch moglich, |So(f )|2 analytisch zu ermitteln (furAusdrucke der Form cos(π/2 sin(2πt/(2Tb))) werden diekomplexen Fourierkoeffizienten durch Besselfunktionenvorgegeben)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 175

9.2.2 RZ On-Off Keying

Leistungsdichtespektrum von 50% RZ-OOK

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 11

ΦX

X(f

) / (

PsT

b) ] d

B

50% RZ−OOK

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 176

Page 6: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.2.2 RZ On-Off Keying

Leistungsdichtespektrum von 33% RZ-OOK

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 18

⋅ ΦX

X(f

) / (

PsT

b) ] d

B33% RZ−OOK

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 177

9.3.1 Pseudoternare Ubertragung: CSRZ

Carrier Suppressed Return to Zero (CSRZ) — Erzeugung

Ziel: diskrete Spektralkomponente bei f = 0 beseitigen(aquivalenter Tiefpass-Bereich)

Ansatz: jedes zweite Datenbit periodisch mit −1 multiplizieren

technische Umsetzung: Pulse-Carver uber 2 Quadranten mitunterschiedlichen Vorzeichen ansteuern

utakt(t) = UBias + Uπ cos

(2π

t

2Tb

)mit UBias = Uπ

Sendesignal:

x(t) =∞∑

n=−∞(−1)nbn︸ ︷︷ ︸

zn

so(t − nTb)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 178

9.3.1 Pseudoternare Ubertragung: CSRZ

Augendiagramm

−0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

67% RZ−CS

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 179

9.3.1 Pseudoternare Ubertragung: CSRZ

Leistungsdichtespektrum (1)

Leistungsdichtespektrum: mit ϕzz [m] = (−1)m · ϕbb[m] undϕbb[m] = 1/4 + 1/4 · δ[m] folgt:

ΦXX (f ) =1

4Tb|So(f )|2 +

1

4T 2b

∞∑

µ=−∞

∣∣∣∣So(µ

1

Tb+

1

2Tb

)∣∣∣∣2

δ

(f − µ

1

Tb+

1

2Tb

)

wobei So(f ) s ❝ so(t) = cos(π2 + π

2 cos(2π t

Tb

))

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 180

Page 7: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.3.1 Pseudoternare Ubertragung: CSRZ

Leistungsdichtespektrum (2)

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 7⋅ Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B67% RZ−CS

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 181

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

Alternate Mark Inversion — Erzeugung

Idee:”1“-Bits durch Pulse mit wechselnder Polaritat reprasentieren

(unabhangig von der Anzahl der Nullen zwischen den”1“-Bits)

allgemeines Prinzip: aus den differentiell codierten Bitsbn = bn ⊕ bn−1, bn ∈ {0, 1}, durch Subtraktion (pseudo-) ternareZeichen zn = bn − bn−1 bilden

technische Umsetzung: mit Hilfe eines Delay-Interferometers

Sendesignal (fur RZ-AMI):

x(t) =∞∑

n=−∞

(bn − bn−1

)

︸ ︷︷ ︸zn

so(t − nTb)

=

( ∞∑

n=−∞bnso(t − nTb)

)∗ (δ(t)− δ(t − Tb))︸ ︷︷ ︸

Impulsantwort eines DI

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 182

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

Alternate Mark Inversion — Feldstarkeverlauf

Zeitverlauf fur Bitsequenz b23 . . . b33 = 1 0 0 1 1 0 1 1 1 0 1

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

−1

−0.5

0

0.5

1

t/Tb

optis

che

Fel

dstÃ

¤rke

x(t

) / P

s−0.

5

NRZ−AMI, Bessel−filtered, fg=0.5 R

b

delay interferometer output (AMI)OOK (diff. encoded)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 183

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

Alternate Mark Inversion — Verlauf der Momentanleistung

Zeitverlauf fur Bitsequenz b23 . . . b33 = 1 0 0 1 1 0 1 1 1 0 1

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

optis

che

Mom

enta

nlei

stun

g |x

(t)|

2 / P

s

NRZ−AMI, Bessel−filtered, fg=0.5 R

b

delay interferometer output (AMI)OOK (diff. encoded)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 184

Page 8: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

Alternate Mark Inversion — Augendiagramm

hier fur Bessel-gefilterte NRZ-Rechteckimpulse, f3dB = 0.75Rb

−0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

sNRZ−AMI, Bessel−filtered, f

g=0.75 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 185

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

Alternate Mark Inversion — Augendiagramm

hier fur das 50% RZ-Format

−0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

50% RZ−AMI

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 186

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

AMI — Leistungsdichtespektrum

fur das RZ-Format gilt:

ΦXX (f ) =1

2Tb|So(f )|2 · (1− cos (2πfTb))

ganz allgemein gilt:

ΦXX (f ) = ΦOOK(f ) · 2 (1− cos (2πfTb))

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 187

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

AMI: Spektrum fur Bessel-gefilterte NRZ-Rechteckimpulse

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 2 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−AMI, Bessel−filtered, fg=0.75 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 188

Page 9: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.3.2 Pseudoternare Ubertragung: AMI

AMI: Spektrum fur das 50% RZ-Format

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 4 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

50% RZ−AMI

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 189

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Erzeugung

Grundidee:”1“-Bits nur dann durch Impulse mit wechselnder

Polaritat reprasentieren, wenn zwischen den”1“-Bits eine ungerade

Anzahl von Nullen vorliegt

allgemeines Prinzip: aus den differentiell codierten Bitsbn = bn ⊕ bn−1, bn ∈ {0, 1}, durch Addition gemaßzn = bn + bn−1 − 1 (pseudo-) ternare Zeichen bilden

technische Umsetzung: MZM mit dreistufigem elektrischen Signalansteuern; das elektrische Duobinar-Signal wird durch Tiefpass-Filterung eines NRZ-OOK-Signals erzeugt, wobei fg = Rb/4

RZ-Duobinar-Sendesignal (bei ideal 3-stufigem elektr. Datensignal):

x(t) =∞∑

n=−∞

(bn + bn−1 − 1

)

︸ ︷︷ ︸zn

so(t − nTb)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 190

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — elektrisches NRZ-Duobinar-Signal

entstanden durch TP-Filterung eines OOK-Signals, fg = Rb/4

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

0

0.5

1

1.5

2

2.5

t/Tb

u(t)

/ U

π

NRZ−Duobinaer, Bessel−filtered, fg=0.25 R

b

Besselfilter Ausgangsignal (Duobinaer)Besselfilter−Eingangssignal (OOK)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 191

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Zeitverlauf der opt. Momentanleistung

30 32 34 36 38 400

0.2

0.4

0.6

0.8

1

+1 +1 +1 −1 −1 +1 +1

t/Tb

NRZ−Duo (Bessel−filtered, fg=0.25 R

b)

|x(t)|2

/Ps

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 192

Page 10: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Augendiagramm fur das NRZ-Format

−0.5 0 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

NRZ−Duo (Bessel−filtered, fg=0.25 R

b)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 193

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Augendiagramm fur das 50% RZ-Format

−0.5 0 0.5−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|x(t

)|2 /P

s

50% RZ−Duo (Bessel−filtered + Pulse Carver)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 194

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Leistungsdichtespektrum

fur das RZ-Format gilt im Idealfall:

ΦXX (f ) =1

2Tb|So(f )|2 · (1 + cos (2πfTb))

=1

Tb|So(f )|2 · cos2

(2π

fTb

2

)

der Term 4 cos2 (2πfTb/2) entspricht dem Betragsquadrat derUbertragungfunktion eines Filters mit der Impulsantwortg(t) = δ(t) + δ(t − Tb)

Erzeugung durch Delay-Interferometer, oderApproximation durch ein elektrisches Filter mit fg = Rb/4

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 195

9.3.3 Pseudoternare Ubertragung: Duobinar

Duobinar-Signal — Leistungsdichtespektrum fur das NRZ-Format

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

5

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 2 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−Duo (Bessel−filtered, fg=0.25 R

b)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 196

Page 11: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.4 Binare Differentielle Phasentastung

Blockschaltbild des Senders (NRZ-DPSK) und Empfangers

die Modulation wird uber einen Amplitudenmodulator(bipolare, binare Amplitudentastung) realisiert

dabei wird der MZM symmetrisch bzgl. des Nulldurchgangsangesteuert

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 197

9.4 Binare Differentielle Phasentastung

Augendiagramm des Sendesignals (Feldstarkeverlauf im Optischen)

Bessel-gefilterte NRZ-Impulse, f3dB = 0.5Rb

−0.5 0 0.5−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

x(t

) (n

orm

iert

)

opt. Sendesignal, Besselfilter mit fg=0.5 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 198

9.4 Binare Differentielle Phasentastung

Augendiagramm des elektrischen Empfangssignals

Annahmen wie im Bild zuvor

−0.5 0 0.5

−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Tb

|yA(t

)|2 /

Ps −

|y B

(t)|

2 / P

s

NRZ−DPSK, Besselfilter mit fg=0.5 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 199

9.4 Binare Differentielle Phasentastung

Leistungsdichtespektrum

Annahmen wie im Bild zuvor

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ ΦX

X(f

) / (

PsT

b) ] d

B

NRZ−DPSK, Besselfilter, fg=0.5 R

b

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 200

Page 12: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.5 Minimum-Shift Keying

Von QPSK zu MSK: Blockschaltbild eines QPSK-Senders

Realisierung durch Quadraturmodulation

nur fur ideale NRZ-Rechteckimpulse ist |x(t)| konstant, sieheBild auf Seite 160

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 201

9.5 Minimum-Shift Keying

Von QPSK zu MSK: Intensitatsverlauf eines QPSK-Signals

hier fur NRZ raised-cosine Impulse mit β = 1.0

6 7 8 9 10 11 12 13 140

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t/Ts

|x(t

)|2 /

Ps

NRZ−QPSK, β=1

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 202

9.5 Minimum-Shift Keying

Von QPSK zu MSK: Phasenverlauf eines QPSK-Signals

hier fur NRZ raised-cosine Impulse mit β = 1.0

6 7 8 9 10 11 12 13 14−200

−150

−100

−50

0

50

100

150

200

t/Ts

arg(

x(t

) )

in G

rad

NRZ−QPSK, β=1

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 203

9.5 Minimum-Shift Keying

Blockschaltbild des Senders fur differentielles MSK

Realisierung durch Offset-QPSK

im Idealfall waren die RZ-Pulse Kosinus-Halbwellen

fur diesen Fall ergibt sich eine konstante Einhullende

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 204

Page 13: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.5 Minimum-Shift Keying

Spektrum fur idealisierte Impulsform

bei idealisierter (optimaler) Pulsform und T = 2Tb

so(t) =

{ √Ps cos

(π tT

)fur − T

2 ≤ t < T2

0 sonst

berechnet sich das Spekrum des Sendesignals zu

Φxx(f ) = |So(f )|21

Tmit |So(f )|2 =

∣∣∣∣2

π

√PsT

cos(πTf )

1− (2Tf )2

∣∣∣∣2

im Realfall ergibt sich fur das Leistungsdichtespektrum durchdie Nichtlinearitat der MZM-Kennlinie eine geringeAbweichung

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 205

9.5 Minimum-Shift Keying

Intensitatsverlauf bei MSK (hier: schwach-nichtlinear)

8 10 12 14 16 180

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

t/Tb

|x(t

)|2 /

Ps

MSK (schwach nichtlinear)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 206

9.5 Minimum-Shift Keying

Phasenverlauf bei MSK (hier: schwach-nichtlinear)

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18−200

−150

−100

−50

0

50

100

150

200

t/Tb

arg(

x(t

) )

in G

rad

MSK (schwach nichtlinear)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 207

9.5 Minimum-Shift Keying

Blockschaltbild des differentiellen Empfangers

Funktionsweise plausibel, da sich die Phase nach jedemBitintervall um ±90◦ andert

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 208

Page 14: >: 1 n t s t h i r jt T - tu-ilmenau.de fileg f rm-5 0 5-40-35-30-25-20-15-10-5 0 normierte Frequenz f × T b 10 × log 10 [ 4 F XX (f) / (P s T b) ] dB NRZ-OOK, b =0 (ideal. Rechteckimpuls)

9.5 Minimum-Shift Keying

Leistungsdichtespektrum

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5−40

−35

−30

−25

−20

−15

−10

−5

0

normierte Frequenz f⋅ Tb

10⋅ l

og10

[ 2 Φ

XX(f

) / (

PsT

b) ] d

B

MSK

schwach nichtlinear

ideal (analytisch berechnet)

Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Optische Telekommunikationstechnik II 209