Malaysia - download.e-bookshelf.de · Kota Tampan Merapoh Kuala Berang Kg. Pulau Kerengga Kg....

28
mit aktuellen Reisetipps m NEU Regenwälder und Schnorchelriffe Boomtown KL • Multikulti in Malakka mit extra HOTELVERZEICHNIS und zahlreichen DETAILKARTEN Malaysia Singapur Brunei Nelles Guide Nelles Verlag

Transcript of Malaysia - download.e-bookshelf.de · Kota Tampan Merapoh Kuala Berang Kg. Pulau Kerengga Kg....

mit aktuellen ReisetippsmNEURegenwälder und Schnorchelriffe Boomtown KL • Multikulti in Malakka m

it ex

tra

HOTELV

ERZE

ICHNIS

und zahlre

ichen

DETAILK

ARTEN

MalaysiaSingapur • Brunei

Nelle

sGu

ide

Nelles Verlag

60

70

79

86

91

105

110

122

129

134

136

142

147

216

48

115

99

M A L A Y S I A

T H A I L A N D

I N D O N E S I A

SINGAPORE

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

p

p

P. PANGKOR

GgGg

Gg

4

43

E1

E1

E2

408

42

1

4 3

3

14

2

12

10

5

5

1 8

1

50

5

8P. PENANG

RUPATISLAND

KARIMUN I.

TEBINGTINGGI I.

PADANGI.

P. DAYANGBUNTING

PULAULANGKAWI

P. PERHENTIAN KECILP. PERHENTIAN BESAR

P. REDANG

P. KAPAS

P. TENNGOL

P. SIBU

P. SERIBUAT

P. TIOMAN

BATAM I.

P. KLANG

MENDOL I.

RANGSANGISLAND

SUGI I.KUNDUR I.

RIAUARCHIPELAGO

ALANGBESAR I.

BENGKALISISLAND

REMPANG I.

GALANG I.

P E R A K

P A H A N G

J O H O R

M E L A K A

T E R E N G G A N U

S E L A N G O R

N E G E R I

PERLIS

K E D A H

K E L A N T A N

S E M B I L A N

S U M A T R A

R I A U

N O R T H

ST

RA

I TO

FM

AL

AC

CA

DanauTasik

Kenyir

Tasik Temengor

TasikBera

Kampar

Pahang

Muar

Muda

Lebir

TasikKenering

Sem

bero

ng

Rompin

Kuantan

Tem

bel in

g

Nenggiri

Kelantan

Siak

Tg. Penunjok

Tg. Sauh

Tg. Gelang

Tg.Ru

Tg. Resang

Tg. Tuan

Tg. BerasBasah

Laem Pho

C. Medang

C. Senebui

C. Pertandangan

K u a l a P e ra k

1040538

2131

G. Tahan2187

742

G. Liang

1963

2107

784G. Tapis

1512

547

G. Ledang1276 G. Tiong

1014

1010

854

G. Korbu2183

G. Gagau1376

640Bubus(Bubat)1145

G. Chamah2171

1097

G. Bintang1862

1519

742

1203

G. BatuPuteh

BA

NJ

AR

AN

TI

MU

R

BA

NJA

RA

NT I TI

WA

NG

SA

CameronHighlands

MA

L A Y S I A

I ND

ON

E S I A

(BANDAR MAHARANI)

Kota Tampan

Merapoh

Kuala Berang Kg. Pulau Kerengga

Kg. Rantau Abang

Beruas

SabakKg. Simpang Lima

Jerantut

Simpang Pulau Manis

Karak

Maran

Kg. LebanCondong

Kg. Tekek

PalohJemaluang

Ayer Hitam

Benut

Kuah

NaThawi Khok

Pho

YahaRueso

Palian

Khlong Ngae

Rattaphum

Pak Bara

Gurun

PasirPuteh

Jeli

Dabong

Kampong Penarek

Guntingsaga

Tanjungmedan

Titigading

Rantaukampar

Ujungbatu

Pisang

Pelalawan Mendung

Ularbemban

Danai

Ujungbatu-Julu

Bangko

Telukpulaidalem

Tanjungbalai

Tanjung Leman

MuadzamShah

Kg. Cherating

Ulakmedan

Sarumatinggi

Telukmeranti

Sungaipakning

Pangkalanlesung

Kuala Kurau

Kuala Lipis

Sekinchan K. Kubu BahruTemerloh

KualaPilah

Labis

Yong Peng

Mersing

BannangSata

Rangae

Sai Buri

Tanah Merah

Tumpat

KualaKrai

Tampin

Gua Musang

Kampar

Kota Nopan

PasarsibuhuanBalaipungut

Duri

Pasirpengaraian Minas

Bangkinang

Labuhanbilik

Teluknibung

TamanNegara

Nat. Park

EndauRompin

Nat. Park

Kantang

Gunungtua

Jertin

PakaPantai Remis

Siak Sri Indrapura

Dungun

Bentong

Pontian Kecil

Satun

Sungai Ko-Iok

Betong

Bagansiapiapi

Bengkalis

Simpang Empat

Kuala Kangsar

BidorLumut

Raub

Pekan

Bahau

Tangkak

Teluk Intan

Yala

Narathiwat

Pattani

Butterworth

Kulai

KangarJitra

Kulim

Port Dickson

Kemaman

Segamat

PasirGudang

Kotapinang

Selatpanjang

TAIPING

IPOH

KUANTAN

PETALING JAYA

SEREMBAN

JOHOR BAHRU

HATYAI

SONGKHLA

KOTA BHARU

GEORGETOWNKUALA TERENGGANU

ALOR SETAR

SUNGEI PETANI

SELAYANG BARU

ShahAlam

KAJANG

MELAKAMUAR

BATU PAHAT

KELUANGRANTAUPRAPAT

TANJUNGBALAI

KISARAN

DUMAI

KLANG

PEKANBARU

KUALA LUMPUR

SINGAPORE

S O U T H C H I N AS E A

Gulf ofThailand

KUALALUMPUR

Melaka

Pontianak

Kuching

Bandar SeriBegawan

Samarinda

Banjarmasin

KotaKinabalu

Songkhla

PadangKALIMANTAN

SUMATRA

Palawan I.

Sabah

Sarawak

VIETNAM PHILIPPINES

M A L A Y S I A

I N D O N E S I A

THAILAND

BRUNEI

SINGAPORE

0 100 km50

WEST-MALAYSIA

KARTENVERZEICHNIS

West-Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Kuala Lumpur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48/49Umgebung von Kuala Lumpur . . . . . . 60/61Perak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Pangkor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Kedah / Perlis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Langkawi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Georgetown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98/99Penang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Südlich von Kuala Lumpur . . . . . . . . . . .110Melaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115Von Melaka nach Johor Bahru . . . . . . 122

Taman Negara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Umgebung von Kota Bharu . . . . . . . . . 134Terengganu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Südliche Ostküste . . . . . . . . . . . . . . . . 142Tioman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Kuching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Sarawak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168/169Sabah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Brunei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Bandar Seri Begawan . . . . . . . . . . . . . 198Singapur City . . . . . . . . . . . . . . . . . 210/211Singapur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216/217

178

168197

161

198

M A L A Y S I A

B R U N E I

I N D O N E S I A

z

z

z

z

z

z

z

z zz

z

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy

Yy Yy

Yy

Yy

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

Xx

P. LABUAN

P. TIGA

BUNYU I.

MARATUA I.

PULAUBRUIT

MANDUL I.

MAYA I.

P. BANGGI

P. JAMBONGAN

P. BALAMBANGANCAGAYAN SULU I.

S A B A H

T I M U R

K A L I M A N T A N

K A L I M A N T A N

B A R A T

K A L I M A N T A N

S A R A W A K

T E N G A H

S O U T H

C H I N A S E A

Rajang

Baram

Pad

as

KayanC. Batu

C. Perupuk

C. DatuTg. Pasir

C. Ayu

C. Pemarung

C. Keluang

Tg. Sugut

Sebuko Bay

Telok Datu

Sangkulirang B.

Sekatak Bay

B a l a b a c S t r a i t

G. Kinabalu4095

594

768G. Mulu

2376

225

20121599

2438

Bukit Batu

2028Mt. Guguang

24671255 2073

1701750

1728251392

Mt. Saran

1758

Mt. Raya2278

5101223

KAPUAS HULU RANGE

I R A NR A N G E

BAN

JARA

NC

RO

CKER

SAMBALIUNG MS.

B U L U N G A N

Beluran

Sapulut

Niah

Long Lama

Tangung

Longkluh

Lundu

Sematan

TalisayanMetulang

Tintang

Ujohbilang

Tewah

Tumbangsamba

Tumbangmanjul

Terusan

Dalat

Lawas

Muarawahau

Tajungselor

Serian Sangkulirang

Semitau

Putussibau

SanggauSintang Longiram

Nanga Pinoh

Muarateweh

Sukadana

Lubok Antu

Kapit

Belaga

TenomBeaufort

TuaranRanau

Kg. Telupid

Kota Belud

Kg. Kunak

Malinau

Muarabadak

Sambas

Mempawah

Kudat

TutongSeria

Kotabaru

Bandar Sri Aman

Sarikei

Tarakan

Tanjungredeb

Bandar Seri Begawan

Semporna

Keningau

SANDAKAN

TAWAU

SIBU

SINGKAWANG

MIRI

LAHADDATU

BINTULU

BONTANG

KOTA KINABALU

SAMARINDA

BALIKPAPAN

PONTIANAK

KUCHING

0 200 km100

© Nelles Verlag GmbH, München

3

OST-MALAYSIA

B

p

ss

s

ss

s

Gg

zXx

lhf

5E1

13

b

Io

Yy

<8

<8

<8<8

Cultural Village

G. Murud

2438

Seremban Gebührenpfl. Autobahnmit AnschlüssenAutobahn, mehrspurigeSchnellstraßeFernverkehrsstraße(in schlechtem Zustand)Hauptstraße(in schlechtem Zustand)Landstraße(teilweise befestigt)Nebenstraße, FahrwegEisenbahnStaatsgrenzeVerwaltungsgrenzeFähreEntfernungin KilometerStraßennummern

Top-Attraktion (in Karte) (in Text)sehr sehenswert (in Karte) (in Text)Orientierungsnummer inText und KarteOrientierungsnummer inText und StadtplanOrientierungsnummer inText und DetailplanÖffentliches bzw.bedeutendes GebäudeHotel, RestaurantHospital, PostEinkaufszentrum, MarktBotschaft, PolizeiFußgängerzone

in Karte gelb Unterlegteswird im Text erwähntInternationaler Flughafen,nationaler FlughafenLandepisteUNESCO WelterbeBerggipfel(Höhe in Meter)NationalparkStrandHinduistischer Tempel,Buddhistischer TempelMoschee, KircheLeuchtturm, FortHöhle, GolfplatzTouristeninformationBusstation, Denkmal

LEGENDE(Ort)

(Sehenswürdigkeit)

IMPRESSUM: Nelles Guide: Malaysia – Singapur – Brunei All rights reserved© Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 11Info@Nelles .com, www .Nelles .comAusgabe 2014ISBN 978-3-86574-723-5

- P18 -

Lizenzbestimmungen: Gegenstand des Nutzungsverhältnisses sind die von Nelles Verlag GmbH publizierten digitalen Rei-seführer „Nelles Guide“ . Nelles Verlag GmbH gestattet nur Letztkunden die Nutzung des „Nelles Guide“ . Nelles Verlag GmbH räumt den Nutzern ein nicht ausschließliches und beschränktes Recht zur Nutzung des „Nelles Guide“ ein . Die Nutzer sind berechtigt, jeweils eine digitale Kopie des gewünschten Reiseführers downzuloaden, davon eine elektronische Kopie zur Si-cherung anzulegen und, soweit von Nelles Verlag GmbH zur Verfügung gestellt, einen Ausdruck herzustellen sowie davon zwei Kopien anzufertigen . Jede weitere Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Nelles Verlag GmbH zulässig . Verstößt der Nutzer gegen diese Lizenzbestimmung, so verpflichtet er sich, unabhängig von einem weitergehenden Schadensersatz-anspruch, für jeden schuldhaften Verstoß eine Vertragsstrafe zu bezahlen . Der Nutzer wird darüber informiert, dass die Firma Nelles Verlag GmbH zum Schutze des „Nelles Guide“ technische Maßnahmen ergriffen hat . Der Nutzer ist nicht berechtigt, die technischen Schutzmaßnahmen ohne Zustimmung von Nelles Verlag GmbH zu umgehen . Die von Nelles Verlag GmbH angebrachten Urheberrechtshinweise, Quellenangaben und Markenbezeichnungen dürfen vom Nutzer weder verändert noch beseitigt werden .Haftungsausschluss: Alle Angaben im „Nelles Guide“ werden von dem Team der Nelles Verlag GmbH sorgfältig recherchiert und auf den aktuellen Stand gebracht sowie, soweit möglich, auf Stimmigkeit überprüft . Trotz sorgfältiger Recherchen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Angaben im „Nelles Guide“ nicht oder nicht mehr zutreffend sind . Nelles Verlag GmbH kann daher ebenso wenig wie das Team vom „Nelles Guide“ eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im „Nelles Po-cket“ dargebotenen Angaben übernehmen . Nelles Verlag GmbH und sein Team können insbesondere nicht für Schäden, Unan-nehmlichkeiten oder Unstimmigkeiten, Verletzungen oder sonstige Folgen durch die Angaben im „Nelles Guide“ verantwortlich gemacht werden . Dieser Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen . In gleicher Form gilt der Haftungsausschluss nicht für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen .Nelles Verlag GmbH haftet nicht für die Verfügbarkeit ihrer Leistungen .Bei den Hyperlinks und Werbeanzeigen handelt es sich um fremde Inhalte, für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden kann . Die Nelles Verlag GmbH distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten . In keinem Fall haftet die Nelles Verlag GmbH für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Schäden, die sich aus der Nutzung einer verlinkten Website ergeben .

4

IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

Kartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Impressum / Kartenlegende / Haftungsbeschränkung . . . . . 4

É LAND UND LEUTEHöhepunkte / Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Landeskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Ê KUALA LUMPURLandeskunde West-Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Kuala Lumpur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Die Umgebung von Kuala Lumpur . . . . . . . . . . . . . . . 58INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . 63-65

Ë PERAKPerak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Fraser’s Hill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Cameron Highlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Ipoh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Insel Pangkor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Kuala Kangsar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Taiping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . 83

Ì KEDAH UND PERLISKedah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Perlis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Der Langkawi-Archipel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . 93

Í PENANGPenang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Georgetown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Ausflüge auf Penang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 107

Î MELAKA UND DER SÜDENNegeri Sembilan / Seremban . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Melaka (Malacca) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Die Umgebung von Melaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Johor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Johor Bahru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . .124-125

5

INHALTSVERZEICHNIS

Ï NATIONALPARK TAMAN NEGARAPahang Darul Makmur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Taman Negara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Orang Asli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Von Küste zu Küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 131

Ð NÖRDLICHE OSTKÜSTEKelantan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Kota Bharu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Ausflüge von Kota Bharu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Terengganu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 141

Ñ SÜDLICHE OSTKÜSTE UND TIOMANKuantan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Umgebung von Kuantan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Temerloh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Pekan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Südliche Ostküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Insel Tioman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 151

Ò SARAWAKLandeskunde Ost-Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Sarawak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Kuching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Umgebung von Kuching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Bako National Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Reisen in Sarawak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Die Höhlen von Niah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Gunung Mulu National Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 174

Ó SABAHSabah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kota Kinabalu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Mount Kinabalu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Südwesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Pulau Labuan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Sapulut und Long Pa Sia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Sandakan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Südosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . 190

6

INHALTSVERZEICHNIS

Ô BRUNEILandeskunde Brunei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Bandar Seri Begawan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . .202-203

Õ SINGAPURGeschichte Singapur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . .220-223

Ö FEATURESPflanzen und Tiere in Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . 225Essen in Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Die Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Feste und Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

× REISE-INFORMATIONENReisevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Klima / Reisezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Bekleidung / Einreisebestimmungen . . . . . . . . . . . . 242Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Gesundheitsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Anreise nach Malaysia und Brunei . . . . . . . . . . . . . 244Weiterreise / Ausreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Reisen im Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Mit Eisenbahn und Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Mit Taxi, Rikscha, Mietwagen . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Praktische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Buchhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Geschäftszeiten / Kaugummi . . . . . . . . . . . . . . . . 247Maße und Gewichte / Medien . . . . . . . . . . . . . . . 247Post, Telekom, Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Sicherheit / Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Zoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Botschaften in Kuala Lumpur . . . . . . . . . . . . . . . . 249Botschaften in Brunei und Singapur . . . . . . . . . . . . 249Tourismusbüros außerhalb Malaysias . . . . . . . . . . . 249

Sprachführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Hotelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

7

INHALTSVERZEICHNIS

Albr

echt

G . S

chae

fer

10

HÖHEPUNKTExxPulau Penang (S. 97): George-

town hat seine kolonialen Häuserreihen und alten Gassen bewahrt. Quirlig geht es zu auf den Gemüsemärkten, an Gar-küchen, vor Tempeln und Kirchen. Die historische Vielfalt ist so gut erhalten wie sonst nirgendwo in Südostasien.

xxMelaka (S. 113): Dort, wo die Kolonialisierung begann, rufen alte Festungsmauern, Kirchen, Moscheen und Tempel, die bewegte Vergangen-heit in Erinnerung – an der Schnittstel-le zwischen Europa, Orient und Asien.

xxTaman Negara Nationalpark (S. 127): 4343 km2 mit Tiefland- und Hügel-Regenwäldern, mit die ältesten der Erde. Viele Wandermöglichkeiten, auch am 2187 m hohen Gunung Tahan.

xxRiesenschildkröten zwischen Rantau Abang und Dungun (S. 140): Lederrückenschildkröten, bei der Eiablage beobachten am Strand bei Kuala Terengganu.

xxPulau Tioman (S. 148): Kla-res Wasser über Korallenriffen, weiße Strände, geheimnisvolle Regenwald-berge.

xxGunung Mulu National Park (S. 172): Tropenkarstgebiet mit 295 km langem Höhlensystem und der größ-ten Höhlenkammer der Erde (Sarawak Chamber).

xxMount Kinabalu Nationalpark (S. 181): Tropisches Tiefland, Bergre-genwald und ein 4095 m hoher Gipfel – Aussichtsplattformen und „Canopy Walks“ ermöglichen einen Überblick.

xxTauchen bei Layang Layang (S. 185): Das Tauchrevier um Sabah zählt zu den besten der Welt.

xxSepilok Orang Utan Sanctuary (S. 187): Hier werden Orang-Utan-Waisen auf ein Leben in der Wildnis

vorbereitet. Auf Wanderungen im Re-genwald lassen sich mit Glück auch Gibbons, Malaienbären und Krokodile entdecken.

xxThe Raffles (S. 209): Das stil-volle Kolonialhotel war der Geburtsort des Singapore Sling, der hier nach wie vor am besten schmeckt.

xxS.E.A. Aquarium (S. 219); Das größte Aquarium der Welt toppt die anderen Attraktionen auf Singapurs Sentosa-Insel. In 43 Mio. Litern Was-ser tummeln sich 100 000 Meerestiere.

xMuzium Negara (S. 55): Ma-laysias Nationalmuseum im Minang-kabau-Stil in K. L. beherbergt, ver-bindet Vergangenheit und Gegenwart: Angegliedert: Orchideen- und großer Vogelpark.

xOld Railway Station (Kuala Lum-pur Railway Station, S. 56): Ein Wahrzeichen von K. L. ist der 1911 im islamisch-indischen Moschee-Stil erbaute ehemalige Hauptbahnhof, mit Minaretten, Türmchen und Kuppeln.

xPetronas Twin Towers (S. 57): Die Aussichtsbrücke zwischen den markanten 451,90 m hohen Zwil-lingstürmen in Kuala Lumpur ist ein Muss.

xCameron Highlands (S. 71): Ex-„Hill Station“ der Briten in 1500 m Höhe, mit Rosen- und Schmetterlings-gärten. U.a. Reiten, Golf und Tennis.

xAuf dem Urwaldfluss zu den Langhäusern der Dayak und Iban (S. 165): Einblicke in die heutige Lebens-weise der Dayak und Iban.

xBrunei Museum (S. 198): Natur-kunde, Regenwald, Erdöltechnologie, traditioneller Haus- und Bootsbau, islamische Kunst und schillernde Ge-schichte – auf mehreren Stockwerken ausgebreitet vermittelt der sehenswerte Museumskomplex des Sultanats Schät-ze und Fakten, nur wenige Kilometer außerhalb von Bandar Seri Begawan.

xBotanical Garden in Singapur (S. 214): Eine große grüne Oase in der Millionenstadt mit über 2000 Pflanzen-arten, darunter 250 Orchideenarten.

Vorherige Seiten: Strandparadies im Langkawi-Archipel. Rechts: Nervenkitzel in Baumkronenhöhe beim Canopy Walk im Taman Negara.

HÖHEPUNKTE

Foto:

Albr

echt

G . S

chäfe

r

11

EINSTIMMUNG

Vor herrlichen Stränden über Ko-rallengärten schweben, durch uralte Regenwälder streifen, im Langhaus bei den Nachfahren von Kopfjägern übernachten, einem Orang Utan in die Augen schauen – den Spagat zwischen Vergangenheit und gen Himmel stre-bender Zukunft wagen, vier Weltreligi-onen dicht an dicht erleben, das span-nende Nebeneinander von Lebensarten und Kulturen, den Widerstreit zwi-schen Alt und Neu beobachten: All das hält Malaysia für seine Besucher bereit:

Wie das kleine, aber wirtschaftlich starke Singapur vor der Haustür und die mit dem schwarzen Gold reich ge-wordene Enklave Brunei mischt auch die junge Nation Malaysia nicht nur in Südostasien, sondern auch auf dem Weltmarkt kräftig mit. Die Geschichte dieser drei Länder, die Eroberer mehre-rer europäischer Mächte – gierig nach Profiten im Gewürzhandel und Roh-stoffen – kommen und gehen sahen, spiegelt sich wider in prachtvollen al-ten Bauten, die heute mit hochmoder-

nen Wolkenkratzern kontrastieren. Für Malaysia, das als „kleiner Tiger“ an der Schwelle zum Industriestaat steht, sind sie Zeugen eines langen Werdeganges, der von den Epochen, als Rajas und Sultane sich bekriegten, über die Kolo-nialzeit bis zur parlamentarischen Mo-narchie führt.

Exotisch prickelnd wie die Bühne der Festlichkeiten mit malaiischen, indischen und chinesischen Akteuren ist auch die kulinarische Palette dieses Schmelztiegels Asiens. Dank der raffi-nierten Zutaten aus vieler Herren Län-der, steht die Küche Malaysias und Sin-gapurs heute weltweit hoch im Kurs.

Das hoch entwickelte Verkehrs- und Kommunikationsnetz erleichtert es Reisenden, die Suche nach Sehenswür-digkeiten und Kontakten mit der Be-völkerung der verschiedenen Landes-teile aufzunehmen. Gastfreundschaft und höfliche Neugierde empfangen den Fremden überall. Die englische Spra-che ist weit verbreitet, doch wer ein bisschen Malaiisch kann, dem ist das Lächeln Südostasiens garantiert: Se-lamat datang! – Herzlich willkommen!

EINSTIMMUNG

1Hö

hepu

nkte

/ Ein

stim

mun

g

Foto:

Albr

echt

G . S

chae

fer

12

Vor über 40 000 Jahren lebten in Sarawak be-reits nomadisierende Vertreter des Homo Sa-piens, wie Schädelfunde in den Niah-Höhlen annehmen lassen .35 000 Jahre alte Gräber im Bundesstaat Perak belegen die vorzeitliche menschliche Besiedlung auf der malaiischen Halbinsel . Aus dieser Zeit könnten die Vorfahren der Orang Asli, der heutigen Ureinwohner, stammen .Um 3000 v. Chr. wandern Protomalaien (Alt-malaien) aus Südchina im malaiischen Archi-pel ein und siedeln sich später als Bauern und Fischer an .Um 300 v. Chr. kommen Deuteromalaien (Jungmalaien), die Vorfahren der heutigen Malaien, nach Südostasien . Nach und nach verdrängen sie die Protomalaien .Ab ca . 200 n. Chr . gelangen über Handelsver-bindungen indische, arabische und buddhis-tische Kultureinflüsse (z. B. Sanskrit) nach Südostasien .Von 600 bis 1100 n. Chr. steht die malaiische Halbinsel unter der Macht des vorwiegend buddhistischen Seehandelsreichs Srivijaya .Im 7. und 8. Jh.wird die Insel Temasek („Stadt am Meer“) besiedelt, erst später, im 14 . Jh . erhält sie den Namen Singha Pura (Sanskrit: „Löwenstadt“)Um 1200 n. Chr. beherrscht das javanische Hindu-Großreich Majapahit weite Teile Süd-ostasiens und so auch das heutige West-Malaysia .Im 15. Jh. wird Melaka wichtiges Handelszen-trum und Ausganspunkt der Islamisierung auf der malaiischen Halbinsel, nachdem der dor-tige Herrscher Parameswara 1414 die islami-sche Lehre übernimmt und sich fortan Sultan Megat Iskandar Schah nennt .1511 Auf ihrer unersättlichen Suche nach Gewürzen und Gold erobern die Portugiesen Melaka .1597 greifen die konkurrierenden Holländer erstmals die portugiesische Kolonie an .1641 verlieren die Portugiesen nach mehr-monatiger Belagerung Melaka an die Hollän-der . Die Vereenigde Oostindische Companie (VOC) schließt einen Handelsvertrag mit dem Sultan von Johor .1786 Für die britische East India Company kauft Francis Light dem Sultan von Kedah die Insel Penang ab, im Gegenzug bietet er dem

Fürstentum Schutz vor Ansprüchen Siams . Ein Jahr später wird Penang zum Freihafen .1819 Sir Stamford Raffles gründet Singapur, als eines der „Straits Settlements“ neben Me-laka und PenangAb 1820 Einwanderung von Chinesen über die „Straits Settlements“ auf die malaiische Halbinsel . 100 Jahre später wird ihr Bevölke-rungsanteil ca . 25 Prozent betragen .1824 Im Vertrag von London überlässt Hol-land Großbritannien die malaiische Halbinsel einschließlich Singapur .

1841 James Brooke wird der erste „Weiße Raja“ in Sarawak1874 Mit dem Angriff auf Pangkor intervenie-ren die Briten erstmals in malaiische Belange . 1895 Die Sultanate von Selangor, Pahang, Negeri Sembilan und Perak bilden die Fede-ration of Malay States1941 – 1945 Die Japaner besetzen während des Zweiten Weltkriegs die malaiische Halbin-sel, Singapur und Borneo; weiße Kolonialisten fliehen nun vor Asiaten, was den einheimi-schen Unabhängigkeitskämpfern Mut macht .

Erinnerung an die britische Kolonialzeit – im Fort von Georgetown auf Penang.

GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Foto:

Ger

hard

Ber

sick

13

1948-1960 Kolonialkrieg gegen die zurück-kehrenden Briten . Ein Friedensvertrag zwi-schen Malaysia, Thailand und der Guerilla-führung beendet den Krieg offiziell erst 1989.1949 Die Federation of Malaya wird gegrün-det .1957 Tunku Abdul Rahman, der erste Premi-erminister, ruft am 31 . August 1957 die Unab-hängigkeit Malayas aus .1959 Singapur erhält den Status einer auto-nom regierten Kronkolonie und wird von Lee Kuan Yew als erstem Premierminister regiert .

1963 Singapur, Sarawak und Sabah treten der Föderation „Malaysia“ bei . 1965 verlässt Sin-gapur als autonome Republik den Verbund . Das Sultanat Brunei lehnt einen Beitritt ab, weil es seinen Ölreichtum allein nutzen will .1967 Malaysia wird Mitglied der ASEAN (As-sociation of South-East Asian Nations) . In Brunei übergibt Sultan Omar Ali Saifudien die Staatsführung seinem Sohn Hassanal Bolkiah13. Mai 1969 Blutige Zusammenstöße zwi-schen Bumiputra, den malaiischen „Söhnen der Erde“ und den Nicht-Bumiputra, den

Nachfahren der chinesischen und indischen Einwanderer . Ausnahmezustand bis 1971 .1981 Mahathir Mohamad wird vierter Premier-minister Malaysias und er regiert, zunehmend autoritär, das Land 22 Jahre . Der bislang rela-tiv liberale Islam der Malaiien wird intoleranter .1990 Goh Chok Tong wird Premierminister in Singapur1993 Der populäre Finanzminister Anwar Ibra-him wird Stellvertreter Mahathirs .1999 wird Anwar Ibrahim unter dubiosen Um-ständen wegen Korruption zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt; die ebenfalls dubiose Anklage wegen Sodomie wird fallengelassen .2000 Gipfeltreffen der APEC-Staaten in Bruneis Hauptstadt Bandar Seri Beganwan unter Vorsitz von Sultan Hassanal Bolkiah .2003 Als Nachfolger von Mahathir übernimmt Mohammed Abdullah Badawi den Premier-minsterposten in Malaysia .2004 In Singapur tritt Lee Hsien Loong, Yews ältester Sohn, als neuer Premierminister in die Fußstapfen seines erfolgreichen Vaters .2008 Bei den Wahlen in Malaysia verliert die regierende „Barisan Nasional“ ihre 2/3-Mehr-heit . Als Führer der Gerechtigkeitspartei kehrt Anwar Ibrahim auf die Politikbühne zurück .2009 Najib Razak, Sohn des zweiten Premier-ministers Tun Abdul Razak (1970-1976), wird Regierungschef von Malaysia .2010 Die offiziell beschworene Harmonie zwi-schen den Religionen erleidet wieder einmal Risse, als konservative Muslime in Malaysia christliche Kirchengebäude attackieren . In Singapur wird das Glückspielverbot aufge-hoben, erste Casinohotels werden eröffnet,2011 Der 10 . Malaysia-Plan tritt in Kraft: Er soll bis 2015 den Ausbau der Wissensgesell-schaft und des Dienstleistungssektors fördern . Der Sultan von Kedah, Tuanku Abdul Halim Mu'adzam Shah (84), wird für fünf Jahre zum – vorwiegend repräsentativen – König Malay-sias bestimmt .2012 Der Oppositionspolitiker Anwar Ibrahim wird vom neuerlichen, politisch motivierten Vorwurf der Homosexualität freigesprochen .2013 Im Jahr des 60 . Jubiläums der malaysi-schen Föderation kommt es in Nordostsabah zu Gefechten zwischen Militärs und den ein-fallenden Kriegern eines südphilippinischen Sultans, der „sein“ Land zurückerobern will .

Die 14 Streifen der Flagge symbolisieren die 13 Staaten und das Bundesterritorium.

GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

1Ge

schi

chte

im Ü

berb

lick

Foto:

Han

s-Hor

st Sk

upy

14

LANDESKUNDE

15

LANDESKUNDE

Ein Land mit vielen Gesichtern

Es ist das Land, wo bunte Papierdra-chen in die Lüfte steigen und Gummi-milch aus Bäumen fließt. Wo sich Mo-scheen und Tempel in den gläsernen Fassaden der Wolkenkratzer spiegeln. Wo ganze Dörfer unter einem einzigen Dach Schutz und Zusammenhalt fin-den, und wo sich Macht und Wohlstand der Sultane in prachtvollen Palästen inmitten riesiger Ländereien manifes-tiert. Wo sich Autobahnen durch endlo-se Plantagen schlängeln und glitzernde Einkaufszentren die Verlockungen der Hitech-Welt anbieten.

In Malaysias modernen multikul-turellen Großstädten schwärmt die Jugend für Pop und Technosound, während im Bundesstaat Terengganu an der Ostküste der züchtige Schleier der muslimischen Malaiinnen und ko-rangemäßes Verhalten demonstrieren. In traditionsreichen Festen wetteifern die Gläubigen von vier Weltreligionen; auf Borneo hingegen werden noch Na-turgeister angerufen. Besucher finden lächelnde Gastfreundschaft, wer sich indes zu sehr für die Umweltprobleme des Landes engagiert zeigt, wird ausge-wiesen; wer mit Drogen handelt, dem droht die Todesstrafe.

An den Stränden glaubt man manch-mal, im Paradies zu sein. Steht man auf dem höchsten Berg Südostasiens, dem Mount Kinabalu in Sabah, scheinen Himmel und Götter ein gutes Stück näher. Noch turnen Orang Utans durch den Dschungel, können Nashörner und Elefanten hoffentlich im dritten Jahr-tausend überleben, und die Kinder der Orang Asli, der Ureinwohner, jagen noch mit dem Blasrohr.

Doch die uralten Regenwälder sind zugleich der empfindlichste Teil des Landes. Täglich werden die Baumrie-

sen weniger wegen des Holzeinschlags; Tropenholz, Erdöl, Kautschuk- und Palmölprodukte sind wichtig für den Außenhandel. Aber auch der Touris-mus soll den Devisenfluss anreichern.

Das geografisch gespaltene Malay-sia offenbart auch sozialpolitisch we-nig Homogenität. Die (heute durchweg muslimischen) Malaien sehen sich stolz als Elite der Bumiputra (Sanskrit für „Söhne der Erde“) und beanspruchen per Gesetz Heimvorteile. Diese dürfen ihnen weder die wahren Ureinwohner – wie die Orang Asli in West-Malaysia, die Kadazan in Ost-Malaysia, die Da-yak von Borneo – oder die von Fremd-arbeitern abstammenden Chinesen und Inder streitig machen.

Die Frage nach der gemeinsamen nationalen Identität des ethnisch ge-mischten 30 Millionen-Volks ist of-fiziell kein Thema. Tatsächlich aber wandern zunehmend gebildetet junge Indisch- und Chinesischstämmige aus.

Das Ziel „Einheit“ symbolisiert die Nationalflagge der Föderation Malay-sia. Sie zeigt 14 waagrechte, rot-weiße Streifen, die im oberen linken Viertel einem blauen Feld Platz lassen. Hier-in strahlen ein gelber Sichelmond und ein Stern mit 14 Zacken. Die Streifen und die Sternspitzen repräsentieren die gleichberechtigten 13 Staaten und das Bundesterritorium von Kuala Lumpur, der Hauptstadt. Die Einheit der malay-sischen Völker stellt das blaue Feld dar, der Mond steht für die Staatsreligion, den Islam. Mit der gelben Farbe von Mond und Stern werden die traditionel-len Herrscher, die derzeit neun Sultane, geehrt, von denen alle fünf Jahre einer der ihren als repräsentatives Staats-oberhaupt gewählt wird.

Wo sich die Monsune treffen

Eindrucksvoll ist die Ausdehnung Malaysias. In Nord-Süd-Richtung er-streckt es sich zwischen dem achten und ersten Breitengrad nördlich des Äquators, von West nach Ost markie-

LANDESKUNDE

1La

ndes

kund

e

Links: Ein Orang Asli, Nachfahre der Urein-wohner.

Foto:

Rola

nd F .

Kar

l

16

LANDESKUNDE

ren es der 100. und der 120. Meridian. 329 847 km2, etwas mehr als die Fläche von Polen, umfassen die Landmassen des malaysischen Halbinselanteils und die beiden Teilstaaten auf Borneo, Sa-rawak und Sabah. Dazwischen liegt auf fast 700 km Breite das Südchinesische Meer, über das seit altersher die Wan-derungs- und Handelsrouten führten. Im Westen begrenzt das Staatsgebiet die Seestraße von Malakka, Nadel-öhr für die Schifffahrt, immer wieder Zankapfel fremder Mächte, die über ihre Stützpunkte auf der Malaiischen Halbinsel den Rest des verlockenden Südostasiens beherrschen wollten.

Reich bedacht von der Natur ist Ma-laysia dank der wetterbestimmenden Monsunwinde. Der Nordostmonsun und der Südwestmonsun begegnen sich hier. Beide beeinflussen die Region in unterschiedlicher Stärke durch feucht-

heißes Klima und Niederschläge. So schaffen sie einmal ideale Vorausset-zungen für die tropischen Regenwäl-der und deren einzigartige Lebewesen. Ebenso versetzen sie seit Jahrtausen-den die Menschen in die Lage, trotz Überschwemmungen und Stürmen den Nassreisfeldbau zu betreiben. Auf die-ses autarke Wirtschaftssystem begrün-den die Völker Südostasiens ihre Kul-tur und Zivilisation. Wenn heute auch Kautschukbaum und Ölpalme Malaysi-as Stellenwert auf dem internationalen Agrarmarkt anheben, so ist es doch der Reis, dessen intensive Anbauweise seit Jahrhunderten das Rückgrat der dörfli-chen Gemeinschaft bildet.

Besucht der Reisende hingegen das Sultanat Brunei, kann er als Tourist dort selbst zum Exoten werden: In dem von Reichtum gesegneten Staat zwi-schen Sarawak und Sabah kommt der Wohlstand in Form von Öl und Gas aus der Erde; produziert wird er durch hart arbeitende Ausländer, während die ver-wöhnten Bruneier sich zurücklehnen und Allah bitten, die Ölquellen mög-lichst lange sprudeln zu lassen.

Oben: Reisanbau ist seit langer Zeit Le-bensgrundlage der Malaysier. Rechts: Ein Krieger der Iban im Regenwald von Sara-wak.

Foto:

Rob

ert H

öbel

17

GESCHICHTE

Orang Asli, die Ureinwohner

Wenn auch die frühe Besiedlung Malaysias weit zurückliegt, ermöglicht doch die Lebensweise der Nachfahren der Ureinwohner einen Blick in das Dämmerlicht der Vorgeschichte. Die Lebensweise mancher Orang Asli („ur-sprüngliche Menschen“), kleinwüchsi-ger, dunkelhäutiger Dschungelnoma-den, erinnert noch an die Jungsteinzeit, auch wenn sie das Steinwerkzeug durch Metall- oder gar Plastikgerät er-setzt haben. Ihren Lebensunterhalt be-streiten manche Semang-Negritos und ihnen ähnliche Senoi noch durch die Jagd mit dem Blasrohr und das Sam-meln von Waldprodukten. Ihre typische Behausung war früher der Windschirm.

Von den Menschen, die vor den Semang und der Senoi auf der malai-ischen Halbinsel lebten, finden sich Zeugnisse verschiedener Steinzeitab-schnitte. Im Bundesstaat Perak wurden 35 000 Jahre alte Gräber gefunden. In den Niah-Höhlen von Sarawak hat man

Schädelknochen eines Homo sapiens entdeckt, der vor 40 000 Jahren gelebt haben dürfte. Die ersten Werkzeuge weisen auf die Tätigkeit von nomadi-sierenden Jägern und Sammlern hin.

Altmalaiische Einwanderer

Vor rund 4000 Jahren sind vom süd-chinesischen Yünnan die Proto-Malai-en (Vor-Malaien oder Altmalaien) zu ihrer Wanderung über den Festlands-keil nach Inselindien aufgebrochen. Gestützt auf die überlegenere Wirt-schaftsform des Brandrodungsfeldbaus konnten sie die ansässigen Dschungel-nomaden in die Berge und entlegenen Regionen des Regenwaldes verdrän-gen. Feldfrüchte wie Yams, Bergreis, Bananen und andere Nutzpflanzen wurden angebaut, die Flüsse mit Ein-bäumen befahren. Die sesshaften Proto-Malaien lebten in rechteckigen Pfahlbauten in kleinen Dorfgemein-schaften.

Auf der Insel Borneo, in den heuti-gen Bundesstaaten Sarawak und Sa-bah sowie in Brunei leben heute noch

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

Foto:

Arch

iv für

Kun

st un

d Ges

chich

te, B

erlin

18

GESCHICHTE

große altmalaiische Volksgruppen: die Dayak, die Kadazan. Die Vorfahren der Punan, die heute noch im Regenwald nomadisieren, jagen und sammeln, ka-men als erste Altmalaien nach Borneo.

Die jungmalaiische Einwanderung

Die oft pauschal ethnisch als Ma-laien bezeichneten Bewohner der Küstensäume der zwischen Malaysia und Indonesien aufgeteilten Inselwelt gehen hauptsächlich auf eine spätere Einwanderungswelle zurück, die der Deutero-Malaien (Jungmalaien). Diese kamen um 300 v. Chr. aus aus Südchina und siedelten sich als Bauern und Fi-scher zunächst an den Küsten an. Sie brachten Werkzeuge und Waffen aus Eisen mit, organisierten ihre Dörfer in Schutzverbänden und gaben sich eine funktionierende Autoritätsstruktur mit den datos an der Spitze, einer erblichen

Adelsklasse. Die Nachfahren der Jung-malaien sind heute Muslime und stel-len die Hälfte der Bürger Malaysias. Die Altmalaiien hingegen zogen sich in den letzten 2000 Jahren immer mehr ins Innere der Inseln des Malaiischen Archipels zurück und bekehrten sich in den letzten 150 Jahren teils zum Chris-tentum, das ihnen u.a. den Verzehr von Schweinefleisch nicht verbietet.

Indisierte Reiche: Srivijaya und Majapahit

Zwar scheint der Islam im heutigen West-Malaysia alle Lebensbereiche geprägt zu haben, doch die malaiische Kultur ist vorher sehr stark von Indien beeinflusst worden. Ein Blick auf die Hochzeitsriten zeigt hinduistischen Einfluss, das Schattenspiel wayang ku-lit führt Episoden aus dem indischen Ramayana-Epos vor, die malaiische Sprache bedient sich vieler Lehnwörter aus dem Sanskrit, die malaiische Kü-che wäre ärmer ohne „kare“ (Curries) und ihr kulinarisches indisches Erbe.

Die Malaiische Halbinsel nimmt eine Brückenstellung zwischen dem asiatischen Festland, Ozeanien und Australien ein. Dadurch wurden schon in frühester Zeit umfangreiche Wande-rungen zahlreicher Völker gefördert. Seehandelswege verbanden Indien und China. In derselben Richtung fand der kulturelle Austausch unter den Groß-reichen Asiens statt – von West nach Ost.

Die große Ausstrahlung der indi-schen Zivilisation bedingte, dass sogar am Mekong, im Einflussgebiet Chinas, indisierte Kulturräume entstanden. Ma-laysia liegt an einer Stelle, an der wich-tige Schifffahrtsrouten zusammenlie-fen; besonders die Straße von Malakka bot sich für Stützpunkte an.

Es war anfangs keine gewaltsame Kolonisation: Wenn auch die indischen Schiffe nicht nur zivile, sondern auch militärische Aufgaben hatten, gelang es doch, über die Verheißungen des

Oben: Angehörige der indischen Bevölke-rungsgruppe in Malaysia um 1900. Rechts: Dachschmuck am Sippenhaus des chinesi-schen Khoo Klans in George Town.

Foto:

Albr

echt

G . S

chae

fer

19

Seehandels und die Faszination der indischen Kultur weitgehend unblutig ein System abhängiger Staaten auf-zubauen. Dieses verschleierte Macht-streben zeigte jedoch sein nüchternes politisches Gesicht, als das südindische Chola-Reich im beginnenden 11. Jh. unter Virirajendra I. gegen den blühen-den Stadtstaat Kedah (auch Kalah) zu Felde zog und ihn vernichtete. Kedah, das zusammen mit Palembang auf Su-matra die Hauptachse des mächtigen, vorwiegend buddhistischen Seehan-delsreichs Srivijaya bildete, hatte seit dem 7. Jh. die Straße von Malakka und damit den Engpass zwischen West und Ost beherrscht. Der Zuwachs von Macht und Reichtum in dem Staat, der den indischen Herrschern ein Dorn im Auge war, ist in kultureller Hinsicht eine fortschreitende Malaiisierung und Entwicklung des Hinterlandes auf der Halbinsel gewesen. Kedah wurde zwar für sein Auflehnen gegen den indischen Herrschaftsanspruch bestraft, aber aus seinen Trümmern ist im Lauf der fol-genden Jahrhunderte die Metropole Malakka (Melaka) entstanden. Im 14.

Jh. kontrollierte dann das malaiisch-hinduistische Reich Majapahit von Java aus den malaiischen Archipel.

Kontakte mit China

China galt zumindest bis zu die-sem Abschnitt der südostasiatischen Geschichte als das Reich der Mitte, das sich hinter der Großen Mauer ver-schanzte und den Kontakt mit anderen Völkern lediglich auf der Grundlage der Tributzahlungen suchte. Anderer-seits lässt sich feststellen, dass der Bud-dhismus eine solch starke Anziehungs-kraft ausübte, dass chinesische Pilger sich nach Indien aufmachten. Sie, die dabei auch die Malaiische Halbinsel besuchten, gehören zu den wichtigs-ten Reiseschriftstellern und Chronisten der malaiischen Geschehnisse vor fast 1000 Jahren. Die Straße von Malakka wurde damals auch zur Hauptroute der chinesischen Erkundung des Westens auf dem Seeweg. Cheng Ho, ein kaiser-licher Eunuch der Ming-Dynastie, lei-tete die größten der zwischen 1403 und 1433 insgesamt sieben Flottenexpediti-

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

20

GESCHICHTE

onen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts ankerten mehrmals große chinesische Schiffsverbände vor Malakka, das als Etappenzielhafen große Bedeutung er-langte.

Der islamische Vorstoß

Schon der chinesische Admiral Cheng Ho, selbst zum Islam konver-tiert, bereitete in Malakka den Boden für die Verbreitung der Lehre Mo-hammeds in Südostasien. Allerdings reichen erste Kontakte zwischen dem insularen, indisch beeinflussten Kultur-bereich und dem des Islam bis ins 7. Jh. n. Chr. zurück. Persische und arabische Händler nutzten die Straße von Mal-akka, um bis Kanton zu gelangen; die Reiseberichte des Abu Dulaf aus dem 10. Jh. erwähnen wichtige Häfen an dieser Meerenge.

Doch erst nach Zerstörung des Sri-vijaya-Reiches im 11. Jh. konnte sich der Islam allmählich ausbreiten. Marco Polo, im Auftrag des chinesischen Kaisers unterwegs, schreibt von zwei muslimischen Gemeinden in Perlak und Pasai auf Sumatra. Bis zum 15. Jh. konnte sich die buddhistisch-hinduis-tische Geisteswelt in der Region noch behaupten. Dann, als das von der neuen Weltanschauung beeinflusste Malakka seiner Blütezeit entgegenging und das indisch geprägte Majapahit-Reich ver-drängte, begann sich der Islam auf der Malaiischen Halbinsel auszubreiten.

Die Rajas nannten sich fortan Sulta-ne und Schahs. Malakka, an der Meer-enge besonders günstig gelegen, schlug in den Jahren 1446-1488, unter den Schahs Muzaffar, Mansur und Riayat expansiv zu. Auf der Halbinsel verleib-te es sich die Staaten Johor und Pahang ein, an der Küste Sumatras brachte es Siar, Kampar und Indragiri unter seine Kontrolle. Brunei, das weiter von dem guten Chinahandel profitieren wollte,

intensivierte bereitwillig seine Bezie-hungen zu Malakka, über dem nun un-angefochten das grüne Banner Moham-meds wehte. Das einst mächtige Kedah verfolgte die gleiche Diplomatie, so dass nach und nach ganz Inselindien unter den Einfluss des Islam geriet, bis auf wenige Ausnahmen, wie das bis heute hinduistisch gebliebene Bali in Indonesien.

Islam und Sprachkultur

Die Wechselbeziehung von Macht, Religion und Sprache findet im Ma-laiischen einen deutlichen Beleg. Der Terengganu-Stein aus dem Jahr 1380, der in der Nähe von Kuala Berang ge-funden wurde, gilt als das älteste malai-ische Dokument in arabischer Schrift. Die Tatsache, dass Arabisch das zuvor weit verbreitete Sanskrit ersetzt hat, zeigt deutlich, dass jetzt der Islam im Begriff war, die vorherrschende Religi-on zu werden.

Das Jawi, das arabische Alphabet der malaiischen Sprache, wurde bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts angewandt; konservativ-islamische Kreise benutzen es noch heute. In den Koranschulen lehrte man bis ins 19. Jh. in Arabisch. Es scheint, dass die malai-ische Sprache, Mitglied der austrone-sischen Sprachenfamilie, dem Niveau des Koran nicht gewachsen war. Als „Luther von Malaysia“ wird Munshi Abdullah aus Malakka bezeichnet, der im 19. Jh. durch historische Sprach-forschung eine Grammatik des Malai-ischen zusammengetragen hat. Indem man so den Anspruch einer Hochspra-che behaupten wollte, hatte man einen Kulturkampf gegen die Kolonialmäch-te aufgenommen. Diese bemühten sich ihrerseits, das einfach strukturierte Basar-Malaiisch (melayu pasar) als Lingua Franca durchzusetzen; Schlüs-selsprache von Wissen und Macht blieb somit in Malaysia Englisch, in Indo-nesien damals Holländisch. Das heu-tige bahasa melayu ist eine lebendige

Rechts: Die Moschee in der alten Königs-stadt Pekan.

Foto:

Han

s-Hor

st Sk

upy

21

Kultursprache, zu deren Funktionalität Begriffe aus dem Sanskrit, dem Arabi-schen, Chinesischen, Portugiesischen, Holländischen und Englischen beige-tragen haben.

Malakka, Drehpunkt der Kolonisation

Ein altes Handbuch der britischen Kolonialverwaltung betont die Vorzü-ge der Meerenge zwischen Malaya und Sumatra, an deren günstigster Stelle Malakka liegt: „Der Malaiischen Halb-insel legt sich an der westlichsten Seite eine Wasserstraße an, die Straße von Malakka, welche nicht breiter ist als die Halbinsel und sich teilweise sogar bis auf 40 Meilen verengt, so dass sie auf einige 100 Meilen Länge, vom Lande aus selbst durch Batterien...leicht ge-sperrt werden kann, zumal der Mee-resarm seicht ist. Dadurch erhält aber wiederum der ganze südliche Teil der Halbinsel eine besondere strategische Bedeutung.“

Der malaiische Prinz Parameswara aus Palembang in Sumatra fand 1398

in einem kleinen Fischer- und Piraten-dorf Unterschlupf. Unter seiner Regie wuchs dieser Malakka genannte Ort zum „reichsten Hafen der Welt“ an, wie ein portugiesischer Seefahrer damals schwärmte. Die weiten Besitztümer des ursprünglichen Stadtstaates erstreckten sich zu beiden Seiten der Meerenge.

In Malakka begegneten sich dank der Monsune auch die Handelsströ-me: Der Nordostmonsun im Frühjahr brachte die chinesischen Dschunken, während der Südwestmonsun die Segel der arabischen und indischen Schiffe füllte. Mit dem Besuch der Flotte des Cheng Ho begann der Kontakt zwi-schen Malakka und den Ming-Kaisern. Aber auch nach Beendigung dieser eher formellen Beziehung im Jahr 1433 verstärkte der religiöse Eifer des Muslim Cheng Ho aus dem Osten den bereits lange wirkenden Einfluss der arabischen Händler aus dem Westen. 1414 bekannte sich Prinz Parameswara zum Islam, gab seinen indischen Glau-ben auf und nannte sich fortan arabisch Megat Iskandar Schah, mit dem Titel eines Sultans.

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

Foto:

Albr

echt

G . S

chae

fer

22

GESCHICHTE

Malakkas Wohlstand dauerte unter den Europäern an. Erst mit der Versan-dung des Hafens und der zunehmenden Bedeutung von Penang und Singapur für die Briten hatte Malakka als Met-ropole ausgedient. Bis heute aber ist Malakka (Melaka) der Treffpunkt zwi-schen Ost und West geblieben. Malai-ische, indische, arabische, chinesische und europäische Einflüsse haben ihre Spuren hinterlassen. Eurasische Nach-fahren leben neben den peranakan, den Abkömmlingen der „Straits Chinese“, die sich auch als baba-nyonya bezeich-nen. Entstanden ist diese Gruppe aus der Verbindung von eingewanderten Chinesen (baba) mit malaiischen Frau-en (nyonya).

Die Portugiesen in Malakka

Nach Schätzen und Spezereien stand ihr Sinn, und wegen der in Europa höchst begehrten Waren engagierten

sich die Portugiesen in Südostasien. Was sie mit der Anziehungskraft des biblischen Morgensterns zu umschrei-ben pflegten, war nichts anderes als die Gier nach Gold und Gewürzen, die die Spanier und Portugiesen im späten 15. Jh. und verstärkt im 16. Jh. an die fernöstlichen Küsten trieb. Die Be-kehrung der islamischen Bevölkerung durch fanatische Missionstätigkeit sollte die Handelsinteressen kaschie-ren. Der Handel lohnte sich auf jeden Fall. Ein Sack Pfeffer aus Hinterindien brachte in Europa das 40fache des Ein-kaufspreises. Viermal mehr als durch Steuererhebung im Inland konnte die portugiesische Krone durch die Über-seemärkte einnehmen.

Malakka schien den Portugiesen be-sonders begehrenswert. Die Stadt war der Sammelpunkt der Gewürze aus der indonesischen Inselwelt, vornehmlich von den Molukken. Aus Sumatra ka-men Pfeffer, Gold und Elfenbein, aus Java Kampfer und Batik, aus Perak wurde Zinn exportiert. Der noch ferne-re Osten lieferte Seide und Porzellan. In Malakka konnte all dies gegen in-

Oben: Die Porta Santiago, Relikt der Fes-tung A Famosa in Malakka. Rechts: Afonso d’Albuquerque.

Foto:

Arch

iv für

Kun

st un

d Ges

chich

te, B

erlin

23

dische Baumwolle aus Goa getauscht werden.

Den Portugiesen ging es auch dar-um, den Venezianern den Handel zwi-schen Asien und Europa zu entreißen, getreu dem Motto „Wer immer Herr in Malakka ist, hat die Hand an der Gur-gel von Venedig.“ Im April 1511 brach Afonso d’Albuquerque, der Stratege der portugiesischen Kolonialpolitik in Asien, von Goa aus auf. Mit 18 Schif-fen und 1400 Männern, die Hälfte da-von waren indische Söldner, kreuzte er schließlich vor Malakka auf – ohne je-doch zunächst den Sultan zu beeindru-cken. Dieser vertraute auf den Eigen-nutz der ansässigen Händlergemeinde, ohne gewahr zu werden, dass sich die nicht-muslimischen Mitglieder auf die Seite der Angreifer geschlagen hatten. Außerdem war die Feuerkraft der por-tugiesischen Kanonen weitreichender und zielgenauer. Am 24. August 1511 fiel die Stadt in die Hände der Europä-er. Das Reich von Malakka mit seinen Besitzungen in Sumatra war damit dem Ende nahe. Johor und Perak wurden ei-genständig.

Charakteristisch für die portugiesi-sche Kolonialgeschichte ist, dass sich die Eroberung lediglich auf Stützpunkte beschränkte, um Handel zu treiben und um Zölle zu erheben. Auch in Malakka verschanzten sich die Portugiesen in ih-rem Fort A Famosa, wahrscheinlich das erste Steingebäude der Stadt. Es war ein stark bewehrtes „Klein-Portugal“, das später sogar eine Kathedrale, drei Kir-chen, zwei Hospitäler und eine Schule einschloss. Immerhin bis 1636, als die holländische Flotte die portugiesischen Schiffe vor Malakka versenkte, konn-ten die Portugiesen ihr Monopol als Seemacht behaupten – mehr schlecht als recht, denn ihnen fehlte der Rück-halt im Hinterland. Einzige Lebensader war der Seeweg, der leicht abgeschnit-ten werden konnte. Der religiöse Eifer der Portugiesen allerdings forderte den Widerstand Andersgläubiger heraus, ebenso wie ihre Politik, die allen die

Malakka-Straße durchfahrenden Schif-fen Zölle aufzwang. 1597 wagten die Holländer den ersten Angriff auf Mal-akka, doch erst 1641 gelang ihnen nach sechsmonatiger Belagerung der Stadt der entscheidende Sieg über die Portu-giesen.

Die Protestanten aus Holland

Fast 100 Jahre nach der portugiesi-schen Ansiedlung in Malakka erreichte im Jahr 1606 der holländische Kauf-mann Heemskerck das südmalaiische Johor. Der geschäftliche Ehrgeiz der protestantischen Niederländer war im Gegensatz zu dem der Portugiesen nicht ganz so stark mit religiös-mis-sionarischem Eifer belastet. Sie fan-den beim Sultan Ala’uddin von Johor (1597-1615) freundliche Aufnahme, schon wegen dessen berechtigter Hoff-nung, die Neuankömmlinge würden die strenge portugiesische Herrschaft in Malakka beschränken, wenn nicht sogar beenden. Nach den Stippvisiten der Holländer, 1602 in Kedah und 1603 in Batu Sawar, unterzeichneten die bei-

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

Foto:

Albr

echt

G . S

chae

fer

24

GESCHICHTE

den Partner im Bund gegen Portugal 1606 einen Vertrag. Die Niederlande sollten Malakka übernehmen, während das Sultanat freie Hand im Hinterland erhielt. Dieses Ziel wurde erst 1641 er-reicht, als die Vereenigde Oostindische Companie (VOC) einen ausschließli-chen Handelsvertrag mit Johor schloss.

Die Ankunft der Holländer und Eng-länder in Inselindien war eine Folge der Umwälzungen in Europa. 1580 hatte Philipp II. von Spanien Portugal besetzen lassen. 1594 wurde den nicht-katholischen europäischen Nationen der Zugang zu Lissabon verwehrt, dem Umschlaghafen für die Waren des Ori-ents. Der spanisch bestimmte „Rat von Portugal“ hat dadurch das Schicksal seiner fernen Kolonien besiegelt, in-dem er die Kontrahenten Niederlande und England indirekt zwang, den Han-del an der asiatischen Quelle unter ihre Kontrolle zu bringen.

Mit der holländischen Eroberung

Malakkas 1641 wurde der Übergang von der an Handelsvorteilen orientier-ten, auf Küstenfestungen gestützten Herrschaft zu einem Kolonialismus eingeleitet, der auf Territorialgewinn aus war. Das bedeutete auch das Ende der Handlungsfreiheit der Sultanate von Johor und Aceh, dem Machtzent-rum an der Spitze Nordsumatras.

Die Holländer verlegten den Haupt-sitz ihrer Ostindienkompanie nach Batavia, dem späteren Jakarta, und nutzten Malakka fortan nur mehr als Seekontrollpunkt und Garnisonsstadt. Der Handel verlagerte sich zunächst nach Aceh und Johor. Die Konflikte zwischen den malaiischen und sumatri-schen Staaten schwächten jedoch deren Widerstand gegen den neuen europäi-schen Kolonialismus. Dessen moderne Variante, wie sie die Briten anwandten, traf auf vorbereiteten Boden.

Das britische Malaya

Nachdem England 1763 den Sieben-jährigen Krieg gegen Frankreich ge-wonnen hatte, war auch seine Stellung

Oben: Relikt aus der Kolonialzeit: Seri Rambai-Kanone in Fort Cornwallis, George Town (Insel Penang).

25

als Wirtschaftsmacht gestärkt. Zu die-ser Zeit war sein koloniales Interesse noch ausschließlich auf Handelsvortei-le ausgerichtet; die Suche nach Absatz-märkten für die heimische Produktion und im Gegenzug nach Rohstoffliefe-ranten setzte erst rund 100 Jahre später mit der industriellen Revolution ein.

Die seit 1600 den britischen Asien-markt beherrschende East India Com-pany erweiterte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihren Machtbe-reich von Indien ostwärts nach China. Der Teehandel, als dessen Wahrzeichen die schnellen Tee-Clipper wie die Cutty Sark berühmt wurden, nahm rasch an Bedeutung zu. Die Malaiische Halbin-sel und Borneo lagen auf dieser wich-tigen Route, die die Briten im Lauf der Zeit mit den Stützpunkten Penang, Singapur und Balambangan in Nord-borneo sicherten.

Obwohl diese Phase ihrer fernöstli-chen Ausdehnung eher oberflächlich verlief, könnte man den Erwerb von Penang durch Francis Light 1786 schon als Vorstoß zu raumgreifendem Koloni-alismus ansehen. Die East India Com-pany hatte Light beauftragt, mit dem Sultan von Kedah über den Kauf der Insel Penang zu verhandeln. Im Gegen-zug ließ sich der Fürst von dem Briten versichern, dass er das Sultanat gegen Ansprüche Siams schützen werde. Nachfolgend zeigte sich die britische Kolonialpolitik in Malaya und Borneo äußerst widersprüchlich. Die Stütz-punktpolitik diente der Sicherung von Seewegen und Überseemärkten, doch dann mischten sich die Briten in die in-neren Angelegenheiten des Landes ein. Das Gesuch des Sultans von Kedah um Beistand gegen Siam lehnte Francis Light trotz des Vertrages ab, es kam zur Belagerung von Penang. Schließlich wehrten sich die Briten mit Waffenge-walt – gegen den eigenen Verbündeten.

Im Jahr 1787 wurde Penang zum Freihafen erklärt, was einer Kampfan-sage an die Zölle fordernden Holländer gleichkam. Mit der Gründung von Sin-

gapur 1819 sollte zwar die handelspo-litische Bedeutung Penangs gemindert, gleichzeitig aber der Druck auf die hol-ländischen Widersacher erhöht werden. Zuvor unternahmen die Briten einen zaghaften Vorstoß auf das Festland: Sie kauften dem Sultan einen Landstreifen gegenüber der Ostküste von Penang ab und nannten ihn Provinz Wellesley.

Die britische Präsenz in Malakka setzte bereits 1795 ein. Holland war als Besatzungsgebiet Frankreichs in die Kriegswirren nach der Französischen Revolution verstrickt. Der Vertrag von Den Haag behandelte es entsprechend auch im kolonialen Bereich als Bünd-nispartner Frankreichs. In Überein-kunft mit der holländischen Exilregie-rung in England besetzten die Briten deshalb Malakka, das damals 15 000 Einwohner zählte. Es sollte später ei-ner souveränen holländischen Regie-rung zurückgegeben werden. Doch die neuen Besatzer ließen erst einmal die Festung A Famosa schleifen. Im nach-hinein stellte sich dies als völlig sinnlos heraus, weil Malakka, in der Zwischen-zeit wieder holländisch, 1824 im Rah-men des Kolonialvertrages von London endgültig an Großbritannien fiel.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts tauchte mit Sir Thomas Stamford Raffles ein neuer Typ des kolonialen Sendboten in dem vielversprechenden Gebiet an der Malaiischen Halbinsel auf. Er war ein hartnäckiger Beamter, der zugleich auch Interessen für Natur- und Völkerkunde hegte und außerdem die malaiische Sprache beherrschte. Selbst diese akademischen Eigenschaf-ten standen letztlich im Dienst der auf ein größeres Territorium zielenden Ko-lonialidee, das sich Raffles in Gestalt eines gesamtbritischen Inselindiens vorstellte. Doch die Entscheidungen für die Zukunft Südostasiens wurden weiterhin in Europa getroffen, wo 1815 der Wiener Kongress gerade die Na-poleonischen Kriege beendet hatte. In London befürwortete man fortan eine Kontrolle Frankreichs durch starke Na-

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

Foto:

Cam

bridg

e Univ

ersit

y Libr

ary

26

GESCHICHTE

tionen. Dazu sollten auch die Nieder-lande gehören, die jedoch ohne Koloni-en geschwächt worden wären. So blieb Raffles Vision ein Traum.

Immerhin gründete er 1819 Singapur auf der gleichnamigen, kaum besiedel-ten Insel im Süden der Malaiischen Halbinsel. Die Vorzüge des Eilands, das zum Nabel der Region werden sollte, waren ausschlaggebend: die Lage am Schnittpunkt verschiedener Seestraßen, ein exzellenter Naturhafen, und es war frei von holländischen Ko-lonisten. Raffles nutzte geschickt die Erbfolgeprobleme im Sultanat der Lö-wenstadt (singha pura) aus und konnte so Siedlungs- und Hafengelände für die East India Company erwerben.

Die Insel wuchs schnell zur mächti-gen Metropole heran, was auf Kosten der anderen „Straits Settlements“, Mal-akka und Penang, ging. 1824 wurde sie im Vertrag von London, der die Kolo-

nialbereiche Hollands und Britanniens absteckte, den Briten zugesprochen.

Noch war der britische Kolonialis-mus in Südostasien mehr eine Politik der Stützpunktansiedlung in einer Re-gion, die später als Rohstofflieferant, Plantagengebiet und Absatzmarkt für die heimische Industrie wichtig werden sollte. Die Änderung der Strategie of-fenbarte sich erstmals 1874, als die Bri-ten begannen, sich mit dem Angriff auf die Insel Pangkor in innermalaiische Angelegenheiten einzumischen. Eine Folge der britischen Anwesenheit in Malakka war der politische status quo im Innern, besonders die Eindämmung des siamesischen Expansionsbestre-bens über Kedah, Kelantan und Tereng-ganu hinaus. Diese Ausdehnung wurde mit einer „Politik der stillen Hände“ durch allzeitige Präsenz und geschickte Verhandlungen (Anglo-Siamesischer Vertrag von 1826) erreicht.

Gelegentlich wurde auch von der „Politik der stillen Hände“ abgewi-chen. So 1831, als sich die Minangka-bau von der kleinen Insel Naning wei-gerten, den Briten Abgaben zu leisten.

Oben: Der Raffles Square in Singapur Ende des 19. Jh. Rechts: „Amokläufer in Malaysia“; so sahen um 1860 Europäer die Wirkung von Opium auf die Einheimischen.

Foto:

Arch

iv für

Kun

st un

d Ges

chich

te, B

erlin

27

Die Europäer schickten eine Strafexpe-dition in den Dschungel und gliederten den Nachbarn Malakkas gewaltsam in den Stadtstaat ein. Auch 1862 richtete sich eine Militäraktion gegen das Fest-land. Die Briten beschossen von See aus Kuala Terengganu, um die Siame-sen einzuschüchtern, die entgegen der Absprachen wiederholt bei malaiischen Fehden interveniert hatten. Das war der Zeitpunkt, als die britische Politik der nonintervention, die Idee der Selbstver-waltung der Kolonien, auf der Kippe stand.

Eine Privatkolonie auf Borneo

Die koloniale Situation im heutigen Ost-Malaysia wurde im 19. Jh. von einem Mann geprägt: James Brooke, der Herr von Sarawak. Zweifellos eine schillernde Persönlichkeit war der erste der „Weißen Rajas“ – eine anachronis-tische und zugleich avantgardistische Kolonialfigur. Mitte des 19. Jh. war James Brooke als sendungsbewusster privater Entdecker und Eroberer sei-ner Zeit nicht mehr gemäß. Anderer-

seits war er seinen Landsleuten voraus, weil er schon die offiziell erst später einsetzende Politik des Territorialge-winns betrieb. Brooke glaubte an die Raffles’sche Vision von der britischen Großregion in Inselindien. Mit dieser Überzeugung und einer Erbschaft von £ 30 000 segelte er 1835 nach Südost-asien und landete 1840 in Kuching. Seinem forschen Auftreten und dem Gespür des Abenteurers verdankte er die Stellung des Gouverneurs von Sa-rawak, die ihm der dortige Fürst Raja Muda Hassim, Onkel des Sultans von Brunei, angeboten hatte. Brooke’s Ge-genleistung bestand in der Befriedung der einheimischen Dayak und Malai-en, die sich gegen die Unterdrückung durch Brunei erhoben hatten. Der Eng-länder konnte die Rebellion eindäm-men und 1842 vom Sultan ein riesiges, tributpflichtiges Gebiet entgegenneh-men. Über 100 Jahre beherrschten die Brookes Sarawak.

Der Begründer der Dynastie der „Weißen Rajas“, James Brooke, agier-te einerseits als Abgesandter des briti-schen Empire, andererseits machte er

GESCHICHTE

1Ge

schi

chte

Foto:

Cam

bridg

e Univ

ersit

y Libr

ary

28

GESCHICHTE

sich zum Anwalt einheimischer Belan-ge. Er weigerte sich, Sarawak europä-ische Zivilisationsnormen überzustül-pen. Seine Auffassung war, dass „die Aktivitäten der europäischen Regie-rungen der Entwicklung der eingebore-nen Interessen und Fähigkeiten dienen sollten und nicht dem bloßen Drang, zu raffen und zu besitzen.“

Da er keinen finanziellen Beistand der East India Company erhielt, setz-te er sein eigenes Vermögen für seine Pläne ein. 1846 erlangte er dann doch britische Marineunterstützung aus Singapur. Als sein Gönner Raja Muda Hassim in Brunei seinetwegen einer Intrige zum Opfer fiel, erreichte James Brooke im Feuerschutz britischer Ka-nonen vom Sultan volle Souveränität für Sarawak und die Befreiung von der Tributpflicht.

Die neue Kolonialpolitik

Die Kolonisation des malaiischen Archipels durch die Europäer steuerte Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen neuen Abschnitt zu: Es sollte ein weit-räumig wirksames, integriertes und vom Freihandel abgeschirmtes Wirt-schaftssystems unter kolonialistischen Bedingungen geschaffen werden.

Die Spanier auf den Philippinen, die Holländer in Indonesien und die Fran-zosen in Indochina hatten damit den Anfang gemacht, und 1844 forderten die Zeitungen in Singapur London auf, es ihnen gleichzutun.

Die Eröffnung des Suez-Kanals 1869 beschleunigte die neue Koloni-alpolitik gewaltig. Zunächst wurde durch den neuen, verkürzten Seeweg nach Asien die Wichtigkeit der „Straits Settlements“ verstärkt, hinzu trat, dass der Schiffsverkehr nach Australien und Neuseeland anwuchs. Im Mutterland England hatte die industrielle Revo-lution voll eingesetzt. Für die malaii-sche Halbinsel bedeutete die steigende Gier nach Rohstoffen einen Bedarf an

Oben: Schwerarbeit chinesischer Kulis in einer Mine bei Taiping. Rechts: Straßensze-ne in der britischen Kronkolonie Singapur um 1900.